
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit 37.683 Einwohnern die größte Stadt sowie Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ich lebe seit 1987 in Stendal .
Stendal liegt unweit westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark. Stendal liegt etwa 55 Kilometer nördlich von Magdeburg .
Geschichte
Mittelalter bis 20. Jahrhundert
Archäologen entdeckten an der Rathenower Straße einen hölzernen Kastenbrunnen, der in das Jahr 889 datiert war und auf eine vorstädtische Besiedlung hindeutet.[8]
Der Brandenburger Markgraf Albrecht der Bär gründete um 1160 in seinem Dorf Stendale einen Markt und verlieh dem Ort das Magdeburger Stadtrecht.[12] Ausgrabungen bestätigten, dass die Bebauung auf Grundstücken in der Gegend des Marktes südlich des „Alten Dorfes“ in Stendal um 1160 begann. Auf dem Gelände des heutigen Marktplatzes wurde ein Kaufhaus errichtet, das 1188 erstmals erwähnt wurde. Das etwa 60 Meter lange Kaufhaus aus Ziegelstein–Mauerwerk stand auf dem Marktplatz und soll das älteste Kaufhaus und eines der größten und bedeutendsten nördlich der Alpen gewesen sein.[13]
Im 12. Jahrhundert wurde die Pfarrei St. Jacobi gegründet. Mit dem Bau eines Franziskanerklosters am Mönchskirchhof wurde 1230 begonnen. Im 13. Jahrhundert wurde die Stendaler Seefahrergilde gebildet, die mit eigenen Schiffen Handel im Ost- und Nordseeraum betrieb. Die älteste urkundliche Erwähnung der Kaufmannskirche St. Marien stammt aus dem Jahre 1283. Um 1300 erhielt Stendal Stadtmauern, zur gleichen Zeit wurde auch das Tangermünder Tor errichtet. Der Unterbau aus Feldstein-Mauerwerk ist als Sockel des jüngeren Toraufbaus erhalten. Im Jahre 1338 wurde eine Lateinschule an der Brüderstraße errichtet, aus der später ein Gymnasium hervorging, dessen berühmter Schüler im 18. Jahrhundert der spätere Archäologe Johann Joachim Winckelmann war. Er besuchte das Gymnasium von 1726 bis 1736.
Stendal gehörte nachweislich von 1358 bis 1518 der Hanse an. Neben Brandenburg an der Havel war Stendal die älteste Münzstätte der Mark Brandenburg. In der Markgrafschaft Brandenburg zahlten mehrere Städte, darunter auch Stendal, eine einmalige Abfindung an den Markgrafen und erhielten dafür das Münzrecht für die Prägung des sogenannten Ewigen Pfennigs.[14]
Im 14. Jahrhundert wurde das Refektorium des Franziskanerklosters am Mönchskirchhof erbaut, das heute die Stadtbibliothek beherbergt. Am Ort, an dem 1215 noch die Stendaler Burg stand, wurde 1423 mit dem Bau des Stendaler Doms begonnen. 1440 wurde das Uenglinger Tor errichtet. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Bau des Rathauses in mehreren Bauabschnitten mit Gewandhaus, Chor und Seitenflügel. Das St.-Katharinen-Kloster war eine Stiftung des Kurfürsten Friedrich II. für Augustinerinnen, wurde 1456 erbaut und beherbergt heute das Altmärkische Museum und das Musikforum. 1462 wurde im Rathausfestsaal die heute noch erhaltene geschnitzte Vertäfelung fertiggestellt.
Ab 1488 arbeitete Joachim Westfal, erster Buchdrucker der Mark Brandenburg, in Stendal. Im selben Jahr lehnten sich die Stendaler Bürger gegen die Biersteuer auf. 1502 heiratete der brandenburgische Kurfürst Joachim I. in Stendal Elisabeth (1485–1555), die Tochter des dänischen Königs Johann I. Im Jahr 1518 trat Stendal gemeinsam mit Berlin, Brandenburg, Frankfurt (Oder) und Salzwedel aus der Hanse aus. Der Stendaler Roland wurde 1525 aufgestellt. 1530 ereigneten sich mit dem Stendaler Aufruhr die einzigen zweifelsfrei religiös motivierten Unruhen am Vorabend der Reformation in Brandenburg.[15] 1539 wurde durch die Reformation die lutherische Lehre in der Altmark offizielle Religion. Luthers Schüler und Mitarbeiter Konrad Cordatus war ab 1540 erster lutherischer Superintendent am Ort. Für 1535, 1540 und 1549 wird Achim von Zehmen, verheiratet mit Margarete von Lüderitz, als Bürgermeister von Stendal genannt.[16] Im Jahr 1682 starben 1205 Menschen (darunter 537 Kinder) in der Stadt an der Pest. Von 1771 bis 1830 wurden die Stadtbefestigungen teilweise abgebrochen, der Wendenturm, der Torturm, das Arneburger Tor und das Viehtor wurden abgerissen.
Die Bahnstrecke Magdeburg–Stendal–Wittenberge wurde 1849 eröffnet. Zeitgleich mit der Berlin-Lehrter Eisenbahn wurde 1871 der Stendaler Hauptbahnhof eröffnet, dessen Bau 1869 begonnen worden war. 1873 wurde die Eisenbahn-Hauptwerkstatt errichtet, die 1881 auf die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung überging und nach 1920 zum Reichsbahn-Ausbesserungswerk Stendal (RAW Stendal) wurde. Das Altmärkische Museum wurde im Jahr 1888 gegründet.
Eine durch die Stadt westlich des Stadtkerns neu errichtete Kaserne an der ehemaligen Gardeleger Straße (heute Scharnhorststraße) wurde 1905 vom schon 1884 in die Stadt verlegten Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 bezogen.
1906 wurde zum Andenken an den Ehrenbürger Friedrich Hermann Haacke ein Laufbrunnen auf dem Sperlingsberg errichtet, der im Volksmund „Sperlings-Ida“ genannt wird. 1909 schied Stendal aus dem Kreis Stendal aus und bildete einen eigenen Stadtkreis. Die Stadt wurde 1950 wieder in den Landkreis eingegliedert.
Erster Weltkrieg
Am 3. August 1914 zog die erste Schwadron der, in Stendal stationierten, Husaren (Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10) in den Ersten Weltkrieg. In den Lazaretten der Stadt trafen am 8. September 1914 die ersten Verwundeten ein, etwa 160 Soldaten. Im Dezember 1916 waren zudem in dem Mannschaftsgefangenenlager am Stendaler Exerzierplatz bereits mehr als 11.000 Kriegsgefangene untergebracht. 1917 wurden zwei Glocken des Doms und eine Glocke der Marienkirche abgebaut und an die Metall-Mobilmachungsstelle übergeben, um für Rüstungszwecke eingeschmolzen zu werden.
Im Zuge der Novemberrevolution übernahm am 8. November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat die Polizeigewalt in Stendal. Nach Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne am 11. November 1918 wurde in der Husaren-Kaserne eine Versprengten-Sammelstelle eingerichtet. Das Kriegsgefangenenlager wurde darüber hinaus bis zum 1. Januar 1919 fast vollständig geräumt und zum Durchgangslager für entlassene deutsche Kriegsgefangene umfunktioniert.
Die Stendaler Pferdebahn stellte 1926 nach 34 Jahren ihren Betrieb ein.

Zweiter Weltkrieg
Die Stadt geriet im Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich aufgrund der hier stationierten Truppenteile der Wehrmacht, zunehmend in den Fokus alliierter Bombenangriffe. Bei zahlreichen Luftkämpfen über Stendal kam es zu Abstürzen alliierter Bomber und deutscher Jagdflugzeuge auch über der Stadt oder in der Nähe. Stendal und die auf dem Fliegerhorst Stendal-Borstel stationierten Jagdgeschwader (unter anderem das Jagdgeschwader 301) lagen direkt in der Einflugschneise der Bomberverbände, die Berlin als Angriffsziel zugewiesen bekommen hatten.
Siehe auch: Luftangriffe auf Stendal
Am 22. Februar 1945 kamen bei einem Angriff der US-amerikanischen 8. Luftflotte mit 73 Boeing B-17 „Flying Fortress“ auf Stendal (mit 214 Tonnen Bomben)[18] allein im Stadtteil Röxe 200 Zivilisten und eine große Anzahl von Wehrmachtssoldaten ums Leben. Der Hauptbahnhof wurde ebenfalls erheblich beschädigt, er war das Hauptziel der Operation Clarion. Am 8. April des gleichen Jahres wurde bei einem erneuten Angriff der 8. US-Luftflotte mit 73 B-17 und 179 Tonnen Bomben besonders die Innenstadt. Dabei wurde auch der Dom getroffen, der teilweise zerstört wurde (besonders der Kreuzgang, Fresken, Blendmaßwerk und Gitterfriese).[19] Die mittelalterlichen Farbverglasungen der Fenster waren zuvor ausgelagert worden und wurden somit gerettet. Die Zahl der Todesopfer an diesem Tag lag über 200, vorwiegend Frauen und Kinder.[20] Am 7. April 1945 startete auch vom Flugplatz Stendal-Borstel aus eines der umstrittensten Unternehmen der Endphase des Zweiten Weltkriegs, das Sonderkommando Elbe von Restbeständen der Luftwaffe.
Am 13. April übergab Bürgermeister Karl Wernecke, seit 1941 Parteimitglied in der NSDAP, die Stadt den US-Streitkräften. Daraufhin bezeichnete Joseph Goebbels Stendal „wegen feiger Übergabe“ als „ehrlos“. Am 4. Mai 1945 kapitulierte die deutsche 12. Armee (Armee Wenck) unter dem General Maximilian von Edelsheim im Stendaler Rathaus. Britische Truppen übernahmen am 12. Juni die Verwaltung in Stendal, wurden aber am 1. Juli von der Roten Armee abgelöst. Den ehemaligen Bürgermeister Wernecke brachte die Rote Armee ins Speziallager Sachsenhausen, wo er im Dezember 1945 starb. Infolge des Flüchtlingsstroms beherbergte Stendal am 16. Juni 1945 rund 65.000 Menschen; zu Kriegsbeginn waren es nur rund 34.000 Einwohner gewesen.
Von etwa 7. Juli 1945 bis um den 15. Dezember 1945 waren auf einem Gelände im Westen von Stendal die teils verkohlten menschlichen Überreste von Adolf und Eva Hitler, der Familie Goebbels und des letzten Generalstabschefs des Heeres im Zweiten Weltkrieg, Hans Krebs, vergraben und wurden anschließend nach Magdeburg transportiert.[21]
DDR
In der DDR war Stendal der wichtigste Industriestandort im Norden des Bezirks Magdeburg, unter anderem mit dem Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal, dem VEB Dauermilchwerk Stendal, dem Stahlmöbel- und Wärmegerätewerk (STIMA) Stendal und dem VEB Geologische Erkundung / VEB Geologische Forschung und Erkundung Stendal. Stendal war auch Sitz des Bezirksinstituts für Veterinärwesen (BIV), das aus dem Tiergesundheitsamt (TGA) und der Bezirks-Tierklinik hervorgegangen war und nach 1990 in das Staatliche Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt umgewandelt wurde.
1974 wurde nördlich von Stendal mit dem Bau des Kernkraftwerks Stendal begonnen, das allerdings nie in Betrieb ging. Der Bau des Kernkraftwerks Stendal war eines der grössten Bauprojekte der DDR. Erst kurz vor der Wiedervereinigung am 17. September 1990 erfolgte ein Baustopp[22] und nach einigen Jahren wurde der Abriss beschlossen, begonnen und durchgeführt.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands
Am 27. September 2009 stimmten bei einer Bürgeranhörung 78 % der Einwohner für die Umbenennung der Stadt in „Hansestadt Stendal“. Die Umbenennung trat zum 1. Januar 2010 in Kraft.
Am 27. September 2014, anlässlich des 24. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung, pflanzte Oberbürgermeister Klaus Schmotz mit Gästen aus der Partnerstadt Lemgo im Ostpark das Baumdenkmal für die Deutsche Einheit.[23]
Stendal als Garnisonstadt
1640 wurde Stendal erstmals Garnisonstadt. In der Folge war das 1715 gegründete Altpreußische Infanterieregiment No. 27 bis 1806 in Stendal stationiert. Ab 1860 wurde Stendal wieder Standort von Truppenteilen, unter anderem ab 1884 Standort des Magdeburgischen Husarenregiments Nr. 10, das 1919 aufgelöst wurde. In dessen Tradition stand dann ab 1919 das Reiterregiment Nr. 3 in der Stadt, das 1937 abzog.
1936 wurde die Fallschirm-Schule 1 der Wehrmacht auf dem Flugplatz Stendal-Borstel aufgestellt. Die Fallschirmjägerausbildung wurde bis 1944 durchgeführt. Zu den Absolventen zählte der Boxer Max Schmeling. Zudem waren das Infanterieregiment 93 und verschiedene Jagdgeschwader der Luftwaffe in der Stadt stationiert.
Bis zur Wende war Stendal Sitz des Grenzkommandos Nord der Grenztruppen der DDR und überdies auch Standort der 207. Motorisierten Schützendivision (MotSchtzDiv) der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.
Ende 1994 zogen die letzten sowjetischen Truppen ab, womit Stendals Zeit als Garnisonstadt endete.
Dieser Beitrag ist ein Auszug eines Wikipedia Artikel. Die Fotos sind Privatbesitz.
Comments are closed